Trauma
Schocktrauma ist das Ergebnis unvollendeter Reaktionen in Körper und Psyche auf Lebensereignisse. Entwicklungstraumen aus der Zeitspanne vor und um die Geburt sowie in Phasen der Kindheit können unser Erleben, unsere Handlungen und unsere Beziehungsfähigkeit bis ins hohe Erwachsenenalter beeinträchtigen.
Erfahren Sie mehr über die vielen Aspekte von Trauma.
Veranstaltungen:
Vortragsreihe 2017 der Praxisgemeinschaft Körper & Seele mit Austausch
Frühe Lebenserfahrungen –
Späte Wirkungen für psychische und körperliche Gesundheit
Bei Störungen unseres Wohlbefindens und unserer Gesundheit fokussiert unser Medizinsystem aktuelle Symptome und erstellt aus diesen eine Diagnose, in dem Anliegen diese Symptome zu lindern oder zu beheben. Die Häufigkeiten von psychosomatischen Erkrankungen oder „Körperlichen Befunden ohne organische Ursache“ nehmen zu ebenso wie der Bedarf an Psychotherapie. Mögliche Zusammenhänge zwischen Erkrankung heute mit frühen Lebenserfahrungen oder zurückliegenden Ereignissen bleiben häufig unentdeckt oder werden gar nicht hinterfragt ebenso wie die starke Interaktion zwischen Psyche und Körper, die unser ganzes Leben prägt.
An diesem Abend wollen wir solche Verknüpfungen aufspüren. Wir versuchen die Erfahrungen, denen Menschen ab der Zeugung und in den ersten Lebensjahren ausgesetzt sind, auf der Basis des Erlebens in diesen Entwicklungsphasen zu verstehen. Wir können lernen, dass psychische und körperliche Reaktionen, die damals Gesundheit und in gewisser Weise auch Überleben sicherten, untrennbar miteinander verwoben und bis heute wirksam sind. Wie wissenschaftliche Untersuchungen inzwischen belegen, kann das, was damals eine gesunde Reaktion war, heute krank machen. Dies betrifft sowohl die körperliche Ebene wie auch unser seelisches, emotionales, geistiges und soziales Wohlergehen und unsere Fähigkeit mit Stress umzugehen. Aus diesem Verständnis ergeben sich Schlüssel für Therapie mit dem Ziel von mehr Wohlbefinden und schrittweiser Heilung.
Termin: Montag, 20. Februar 2017 von 19.30 – ca. 21 Uhr
Ort: Praxisgemeinschaft Körper & Seele, Herrmann-Lingg-Str. 15, 80366 München (U4 / U5 Theresienwiese)
Teilnahme: 8 €
Anmeldung: bei Christina Pohlenz-Michel unter 0173 6031010 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos zur Vortragsreihe: Flyer herunterladen
www.koerperundseele-muenchen.de
Unser Körper erinnert sich
Neben unserer bewussten Erinnerung, die unser biografisches Gedächtnis im Gehirn bereit hält, verfügt auch unser Körper über Gedächtnissysteme, die automatisch anspringen und, häufig unbewusst, das Heute mit zurückliegenden Erfahrungen aus unserem ganzen Leben überlagern. Sind diese Erfahrungen z.B. mit Stress, Gefahr, Alarm oder auch kleinen oder großen psychischen oder körperlichen Verletzungen verknüpft, kann das Körpergedächtnis unser aktuelles Realitätsempfinden und unsere Außenwahrnehmung verändern. Dann beeinflusst es heute unter anderem unsere Kontaktfähigkeit, unser Selbstempfinden und Handeln, und in hohem Maße unsere Fähigkeit zur Selbstregulation und mit Stress umzugehen.
Zugleich ist der Körper das Mittel, mit dem wir den „Sprung“ ins Hier und Heute bewerkstelligen können. Wir können in der Therapie alternative Erfahrungen oder Erklärungen anbieten und Einsichten können entstehen. Diese werden aber nur dann langfristig positiv wirken, wenn sie im Körper bewusst als neue Erinnerungen in Verbindung mit gesteigerter Selbstregulation verankert werden. Über den Körper kann die Wahlmöglichkeit entstehen, in die Vergangenheit abzudriften oder sich dafür zu entscheiden, mit allen Sinnen zu erfassen, was jetzt gerade wirklich ist.
Mit den traumatherapeutischen Methoden Somatic Experiencing® und NARM® üben Sie die Fähigkeit zur Selbstregulation und Präsenz, und können dies für sich selbst fortführen.
Termin: Montag, 3. April2017 von 19.30 – ca. 21 Uhr
Ort: Praxisgemeinschaft Körper & Seele, Herrmann-Lingg-Str. 15, 80366 München (U4 / U5 Theresienwiese)
Teilnahme: 8 €
Anmeldung: bei Christina Pohlenz-Michel unter 0173 6031010 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos zur Vortragsreihe: Flyer herunterladen
www.koerperundseele-muenchen.de
Übungsgruppe
Spezielle Körperübungen für traumatisierte Menschen
Zu den Folgen von Trauma gehören eine unterbrochene Körperwahrnehmung, Blockaden der Lebensenergie und eine gestörte Stressregulierung. Mit Übungen und Techniken aus der Traumatherapie, aus Zhapchen (Körperarbeit mit Wurzeln im tibetischen Buddhismus), und aus der Energiemedizin wollen wir auf achtsame Weise in Kontakt mit unserem Körper und unserer Lebensenergie kommen und für mehr Ausgeglichenheit sorgen.
Termin: auf Anfrage
Ort: Stadtpraxis in der Praxisgemeinschaft Körper & Seele
bei Interesse: am Besten gleich Kontakt mit mir aufnehmen